Es gibt Leute, die meinen: „Formel 1 ist kein Sport!“ Es gibt Leute, die meinen „E-Mountainbiken ist kein Sport!“. Es gibt eine Formel-1-Weltmeisterschaft. Auf der ganzen Welt. Und es gibt eine E-Bike-Weltmeisterschaft. Nur in Tirol. Unser Autor war dabei.
Die Selbstversorgerhütte ist das Gegenteil des Allinclusive-Resorts: Schnee schöpfen, kochen, Holz hacken. Ein Freundeskreis verbringt ein Winterwochenende in einem abgelegenen Haus in den Bergen. Ist das noch Urlaub oder schon Arbeit?
Fliegenfischen ist hohe Kunst, sagt der begeisterte Fliegenfischer aus Tirol Hanspeter Außerhofer. Spötter entgegnen: Es gibt keine sicherere Methode, nichts zu fangen.
Zwei Brüder stellen in Handarbeit feinsten Tiroler Brie und Camembert her. Sie verlassen ausgetretene Pfade und setzen auf Regionalität, Umweltschutz und glückliche Tiere.
Umziehen? Nein danke! Franz Klotz lebt sein ganzes Leben auf den Rofenhöfen hinter Vent und züchtet Pferde. Weg will er niemals. Was gewinnt man durch diese Treue – und worauf muss man verzichten?
Seit mehr als 600 Jahren ziehen Menschen und Schafe zwischen den Almen von Nord-und Südtirol hin und her. 3.000-Meter- Gipfel, steile Joche und menschengemachte Grenzen sind keine Hindernisse für die Tradition der Transhumanz.
Von der Genusstour bis zur unverspurten Erstbefahrung bietet Tirol alles, was das Freerider-Herz begehrt. Drei Brüder dringen auf ihrer Suche nach dem Winterglück immer tiefer in die Tiroler Bergwelt vor. Und erleben, wie die gemeinsame Leidenschaft sie über die Jahre verbindet.
Mit dem Moutainbike auf den Mount Everest. Das geht auch in den Alpen. Beim Everesting erreicht man das Ziel in sich wiederholenden Schleifen. Eine extreme Grenzerfahrung ist das trotzdem – wie unsere Autorin erlebt hat.
Der Innradweg führt mitten durch Tirol, von der Schweizer Grenze bis zu der nach Deutschland. Manchmal wird es auf dem Fahrrad sogar anstrengend. Aber die Rettung ist immer nahe – in den ausgezeichneten Gasthöfen auf der Strecke.
Der Tod trifft uns alle gleich. Aber wie wir Menschen damit umgehen, ist überall ein bisschen anders. Typisch für Tirol sind kunstvoll geschmiedete Grabkreuze. Wir haben uns an Esse und Amboss angesehen, wie die Denkmäler entstehen.
Dies ist das Logbuch eines Experiments. Die Schneelage Ende Februar ist eine Herausforderung für einen Trip auf dünnen Brettern. Aber wir lassen uns nicht abhalten. Unser Plan: Wir queren Nordtirol. Auf Langlaufskiern.
Grenzen setzt man sich meistens selbst. Wir haben Menschen getroffen, die Herausforderungen angehen. Sie haben so ihr Glück gefunden.
In Tirol gibt es viele gute Gründe, das Bett zeitig zu verlassen. Eine Liebeserklärung an die Morgenstunden.
Den Job als Controller gekündigt, um einem Bergbauern bei der Heuernte zu helfen. Kann das gut gehen? Ein Sommer auf der Alm.
In der kleinen Tiroler Gemeinde Erl finden seit 1998 Festspiele auf internationalem Niveau statt. 55 Mitarbeiter sorgen dafür, dass alles läuft, ehe die Musiker, Sängerinnen und Dirigenten überhaupt eintreffen. Wir haben hinter den Kulissen nachgeschaut, was dieses Klassikfestival so besonders macht.
Unsere Autorin interessiert sich weder für Golf, noch für gehobene Kulinarik oder Society Events. Kriegt Kitzbühel sie trotzdem rum? Wir haben die Gastgeber des Ortes gebeten, sie vom exklusiven Leben zu überzeugen.
Essen wie damals. Das kann man in Tirol tatsächlich. In vielen Restaurantküchen stehen ältere Frauen und Männer hinterm Herd. Aber wie lange noch? Diese Frage hat sich unser Autor vor drei Jahren gestellt.