Was wären die Tiroler Berge ohne ihre Wanderpfade? Doch die Sanierung ist aufwendig. Ohne Freiwillige wäre sie nicht machbar.
Was wären die Tiroler Berge ohne ihre Wanderpfade? Doch die Sanierung ist aufwendig. Ohne Freiwillige wäre sie nicht machbar.
Das Sammlungs- und Forschungszentrum der Landesmuseen ist ein Hightechsafe. Millionen von Objekten aus 30.000 Jahren werden dort bewahrt. Wir haben nach den erinnerungswürdigsten Stücken gesucht.
Gäste kennen ihr Tirol. Jedoch immer nur als Gäste. Doch wie sieht eigentlich die andere Seite aus – die der Menschen, die sich darum kümmern, dass die geschätzten Urlaubsmomente so verlässlich eintreten?
Während viele Spitzenköche versuchen, das alpine Menü neu zu erfinden, schwören Martin Huber und seine Schwester auf die Rezepte ihrer Familie und Bekannten.
Tirol ist von einem dichten Busnetz durchzogen. Auch Wintersportler brauchen kein Auto, um schnell und bequem ans Ziel zu kommen. Wir sind in den Öffis mitgefahren und stellten fest: Die Fahrgäste sind weniger gestresst als in Großstädten. Kein Wunder. Der Berg ist ebenso oft Ziel wie das Büro.
Unser Autor hat mit Freunden ein Wochenende in Kartitsch verbracht – dem ersten Winterwanderdorf Österreichs. Und fühlt sich, als hätte er zum ersten Mal in seinem Leben Schnee gesehen.
Unsere Autorin möchte ein ausgelassenes Feierwochenende in Innsbruck verbringen – mit dem festen Vorhaben, nicht vor Sonnenaufgang ins Bett zu gehen.
Ein Ort, an dem Ego, Geld und beruflicher Erfolg zweitrangig sind. Danach haben Hubertus und Claudia Lindner gesucht. In der kleinsten Gemeinde Österreichs wurden sie fündig.
Im Tiroler Ötztal – genauer gesagt: auf dem 47. Breitengrad – liegt der größte Outdoor-Freizeitpark Österreichs. Unser Autor
Zwei Freunde sind gefangen in den Mühlen des Alltags und sehen noch einen Ausweg aus der Entbehrung: den Körper in der Sauna weichkochen. Im Tannheimer Tal werden sie fündig.
Qualitätsvolle Gastronomie und ein Dreitausender-Gipfelpanorama gehören zur Grundausstattung einer anständigen Tiroler Berghütte. Rein vegetarische Kulinarik hingegen noch nicht. Zu Besuch auf der ersten
Skilager in Tirol. Das ist für viele Schülerinnen und Schüler eines der ersten großen Abenteuer ohne Eltern. Wir haben eine Klasse beim Skilager begleitet.
Wie schafft man es, nach dem Skifahren nicht weiter zu frieren? Wie bekommt man seine Sachen trocken? Und warum sagen viele, dass Wintercamping die freieste Form des Winterurlaubs ist? Wir haben es ausprobiert – und Antworten gefunden.
Wer in Tirol übernachtet, landet in einem Hotel, einer kleinen Pension oder einer einfachen Hütte. Das stimmt – wenn man es möchte. Doch es gibt auch ganz andere, unerwartete Herbergen im Land. Zum Beispiel die Schneekarhütte über dem Zillertal. Ein Paar hat ein Wochenende zwischen Wellnessbereich, Turmsuite und Austern-Frühstück verbracht – und ist zwischendurch nicht einmal Ski gefahren.
Eigentlich sind Hotels als Übernachtungsmöglichkeit zwischen den Urlaubstagen gedacht. Doch für immer mehr Menschen werden sie zum Mittelpunkt ihrer Reise. Und das aus gutem Grund. Wir haben drei ganz besondere Tiroler Unterkünfte besucht – und perfekte Orte für Langschläfer, Lesefüchse und Landhausfreunde gefunden.